Allgemeine Sozialberatung
Die Allgemeine Sozialberatung der Caritas ist für Menschen da, die aufgrund einer schwierigen persönlichen Lebenslage, einer Krisensituation oder einer aktuellen Notlage Beratung und Unterstützung suchen.
Ziel ist es, im Rahmen der Beratung Ansätze und Möglichkeiten für einen Weg aus der belastenden Situation zu finden.
In Notsituationen
Wir beraten und helfen
- bei besonderen finanziellen Belastungen
- bei Mietrückständen
- bei Stromschulden
- bei der Existenzsicherung
- bei drohender Obdachlosigkeit
- bei Problemen mit Behörden
- bei der Beantragung von Sozialleistungen
- beim Ausfüllen von sonstigen Anträgen
- bei der Formulierung von Anschreiben und Widersprüchen
- bei der Suche nach finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten
- bei finanziellen Sorgen aufgrund von Trennung und Scheidung
- bei der Vermittlung an andere Fachstellen
Straffälligenhilfe
Wir beraten und helfen
- als Erstanlaufstelle nach der Haftentlassung
- bei der Vermittlung an andere Fachstellen
Erholungshilfe
Sie fühlen sich erschöpft und brauchen dringend eine Auszeit, benötigten Hilfe, um aus dem alltäglichen Stress herauszukommen, möchten Kraft tanken, sich erholen und das Problem an der Wurzel anpacken? Die Allgemeine Sozialberatung unterstützt und begleitet Sie auf Ihrem Weg zum geplanten Kuraufenthalt.
Wir beraten und helfen
- bei einer geplanten Mutter/Vater-Kind-Kur
- bei einer geplanten Mütter-Kur
- bei einer geplanten Familienerholung
- bei der Kliniksuche
- bei erforderlichen Anträgen für die Krankenkasse
- bei der Formulierung von Widersprüchen bei ablehnenden Bescheiden
Das Beratungsangebot
- ist kostenfrei und beruht auf freiwilliger Basis
- erfolgt nur in Absprache mit dem Ratsuchenden
- unterliegt dem Datenschutz
Hinweis:
Allgemein verwendete E-Mail Programme können die Vertraulichkeit personenbezogener Daten im Rahmen des Datenschutzes nicht gewährleisten. Deshalb weisen wir darauf hin, dass keine personenbezogene Beratung durch E-Mail erfolgt. Wir bitten bei Beratungsbedarf persönlich oder telefonisch Kontakt mit der Beratungsstelle aufzunehmen.